2. Band des „Handbuch Internet-Suchmaschinen“
Monday, March 21st, 2011Das von Dirk Lewandowski herausgegebene „Handbuch Internet-Suchmaschinen“ bekommt einen zweiten Band: Neue Entwicklungen in der Web-Suche.
(more…)
Das von Dirk Lewandowski herausgegebene „Handbuch Internet-Suchmaschinen“ bekommt einen zweiten Band: Neue Entwicklungen in der Web-Suche.
(more…)
Drastische Veränderungen im Internet: zunehmend bestimmen die ‘Global Player’ die Regeln. Wie können oder müssen Rechtssysteme darauf reagieren? Wer definiert neue Spielregeln? Wie müssen solche Regeln aussehen, ohne die Kreativität im Netz zu behindern?
Diese Fragen thematisiert eine Fachkonferenz an der Uni Göttingen am 28.01.2011, dem Europäischen Datenschutztag 2011. Nach einer grundlegenden Erörterung von Funktionsweise und Geschäftsmodell von Suchmaschinen werden marken-, datenschutz- und medienrechtliche Aspekte erörtert und von Wissenschaftlern, Datenschutzbeauftragten und Vertretern des Unternehmens Google diskutiert. Die Veranstaltung findet in der Paulinerkirche, Papendiek 14 in Göttingen statt und dauert von 9.00 bis 16.30 Uhr.
Bereits am 27.1. erörtern die Veranstalter in ihren öffentlichen Antrittsvorlesungen ab 16.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz in Göttingen die Themen “Internet-Suchmaschinen im Fokus des Kartellrechts” (Prof. Körber) bzw. “Vertrauensschutz und geistiges Eigentum am Beispiel der Suchmaschinen” (Prof. Wiebe).
Veranstaltet wird die Tagung von den Professoren Torsten Körber und Andreas Wiebe an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie wird durch den Universitätsbund gefördert.
Anmeldungen bis bis zum 20.01. erbeten:
http://www.uni-goettingen.de/de/198986.html
Wolfgang Sander-Beuermann weist im Newsletter des SuMa e.V. und in dessen Blog auf den aktuellen Stand bei der Nutzung der Suchmaschinen hin:
die grossen Drei (Google, Yahoo, MSN) haben mit ihren Suchmaschinen zusammen 98% Marktanteil. Dazu kommt als 4-te amerikanische Firma „Ask“ mit 0,5%. In den Nischen der restlichen 1,5% tummeln sich alle anderen noch nicht insolvent gewordenen oder die wenigen Newcomer.
Mehmet Toprak greift das Thema auf zwei Seiten in eWeekEurope auf: Google: Der stille Skandal (S. 2).
Sander-Beuermanns Stimme hat Gewicht: Er ist Mitentwickler der ersten deutschen Metasuchmaschine metager und Vorsitzender des SuMa e.V., „Gemeinnützigen Vereins zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs“.
Es wird Zeit, dass - wie derzeit im Finanzsektor - die „Kräfte des freien Marktes“ Thema einer politischen Diskussion werden!