Tuesday, August 4th, 2009
Frontal 21 hat eine interaktive Karte der Standorte von Lobbyisten in Berlin Mitte erstellt. Die Karte gibt’s in der ZDF-Mediathek. Die Daten basieren auf den Recherchen von Lobbycontrol, die den Stadtführer LobbyPlanet Berlin publiziert haben und auch entsprechende Stadtführungen anbieten.
Die Karte ist eine nette Visualiserung (Flash-basiert), einige der Orte sind mit Videos verlinkt, die Frontal 21 während einer Lobby-Stadtführung von Lobbycontrol gemacht hat.
Tuesday, July 28th, 2009
Der Klett-Verlag hat sein Pons-Angebot im Netz erweitert. Schon seit März gab es die Wörterbücher für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Russisch und das Bildwörterbuch frei im Netz (wiewohl als Beta-Versionen gekennzeichnet). Jetzt melden heise.de und die FAZ, dass die Deutsche Rechtschreibung (das Pendant zum Duden) ebenfalls zur kostenfreien Nutzung bereit steht.
Zusätzlich gibt es Such-Erweiterungen für den Internet Explorer (ab Version 7) und Firefox (ab Version 2.0) und die Möglichkeit, Abfragemasken in die eigene Website einzubinden.
Pons.eu – Das Sprachenportal
www.pons.eu/
Monday, July 27th, 2009
In England nimmt jetzt ein durch eine Großspende über 2 Millionen Pfund finanziertes Journalistenbüro die Arbeit auf, berichtete die SZ am Freitag auf ihrer Medienseite (leider nicht online). Die Potter Foundation des Londoner Philantrophen-Ehepaars Elaine und David Potter habe das Geld lockergemacht, um die Einrichtung des Bureau of Investigative Journalism zu finanzieren, das Reporter bei Recherchen finanziell und ideell unterstützen soll.
„Das Ziel dieses Projekts ist es, investigativen Journalismus zu ermöglichen, der den höchsten ethischen Kriterien entspricht“, sagt Elaine Potter, die früher als Journalistin bei der Sunday Times arbeitete. Das gemeinnützige Bureau wird von den Leitern des Centre for Investigative Journalism an der Londoner City University betreut werden und kann auf die Mitarbeit prominenter Schreiber zählen. Unter anderem haben Nick Davies und der amerikanische Veteran Seymour Hersh ihre Hilfe zugesagt. „Das Bureau kann eine Vorbildfunktion für eine neue Art von Journalismus einnehmen“, glaubt Hersh. Der Internetkonzern Google will die Einrichtung mit Software und Trainingskursen unterstützen. In den kommenden Monaten sollen die ersten zwei Journalisten als Vollzeitkräfte eingestellt werden.
Vorbild dürfte das US-amerikanische Pendant Pro-Publica sein, ebenfalls aus Stiftungsmitteln und Spenden finanziert.
Mehrdeutig überschreibt die SZ den Bericht übrigens mit „Vorbildfunktion“: Vielleicht finden sich ja auch in Deutschland Nachahmer, die ein paar Millionen übrig haben?
Thursday, July 23rd, 2009
In diesem kleinen, nebenbei betriebenen Weblog haben wir eine kleine Auflistung von Firefox-Erweiterungen für Rechercheure. Die müsste dringen mal wieder durchgesehen und vor allem ergänzt werden; bei dem Anspruch, nur selbst getestete und für gut befundene Addons zu empfehlen, scheitert das aber schlicht an der Zeit.
Deswegen kurz ein Verweis auf eine kleine Linksammlung der Computerwoche vom 21.07: 20 Tools zum Download – Besser suchen mit Mozilla Firefox. Zum Thema passt auch ein sehr interessanter Beitrag aus der Knowsledge Base des mozillaZine, Problematic extensions. Hier wird erläutert, dass einige Erweiterungen nicht miteinander harmonieren.
Saturday, July 18th, 2009
Das Gejammer aus deutschen Medien- und Verlegerkreisen über das Internet halte ich schon lange für bemerkenswert und larmoyant. Weil, meines Erachtens, viele deutsche Medien das Internet schlicht nicht verstehen und sich auch nicht erkennbar um mehr Verständnis bemühen.
Für das WWW grundlegend ist schlicht und ergreifend der Hyperlink. Ganz einfach. Meist ignoriert. Ein aktuelles Beispiel:
Der 15jährige Matthew Robson, Praktikant bei Morgan Stanley, hat aufgeschrieben, wie seine Altersgenossen Medien nutzen: „How Teenagers Consume Media“ (PDF-Datei, 8 S., 76 KB). Morgan Stanley Research Europe hat das Paper veröffentlicht, und so berichten selbstverständlich die Medien darüber. Aber kaum eines verlinkt auf die Originalquelle.
(more…)
Thursday, July 9th, 2009 Tuesday, July 7th, 2009
Rezension von Oliver Hochadel in der NZZ: Nichtwissensgesellschaft : Studien zur gezielten Produktion von Ignoranz. Besprochen wird das von Robert Proctor und Londa Schiebinger herausgegebene Buch Agnotology: The Making and Unmaking of Ignorance. Thema sind ‘wissenschaftliche’ Studien, deren Zweck darin besteht, mittels Fear, Uncertainty and Doubt (FUD) gezielt Verwirrung zu stiften und Entscheidungen zu verhindern oder zu verzögern. Das scheint eine lohnende Lektüre für Journalisten zu sein, die mit wissenschaftlichen Studien zu tun haben.
Agnotology: The Making and Unmaking of Ignorance (Hardcover) by Robert Proctor (Editor), Londa Schiebinger (Editor) Stanford University Press; illustrated edition edition (May 13, 2008) 312 pages ISBN-10: 080475652X
ISBN-13: 978-0804756525
(gefunden bei Hal Faber im WWWW)
Thursday, July 2nd, 2009
Weil die Frage auch in Seminaren immer mal wieder gestellt wird („Wo finde ich Bilder, die ich auf der eigenen Website verwenden kann?“), hier der Hinweis auf Picasa, Googles Konkurrenz-Angebot zu Flickr. Nun kann man auch dort nach CC-lizenzierten Bildern suchen (in der linken Menüspalte, die man nur sieht, wenn man Javascript eingeschaltet hat).
Tuesday, June 30th, 2009
LobbyControl appelliert an den Bundestag, ein verpflichtendes Lobbyisten-Register einzurichten und bittet dafür um Unterstützung: Appell: Lobbyisten zu Transparenz verpflichten!
Unterzeichnen kann man per Web-Formular, danach kommt per E-Mail ein Bestaetigungs-Link.
Den Aufruf Lobbyisten zu Transparenz verpflichten! Ein Lobbyistenregister für Berlin gibt’s als PDF (5 S., 175 KB)
Thursday, March 19th, 2009
SCNR: Wenn man auf einer Website den Button findet
Diese Web-Seite gehört zu den 6.000 wichtigsten deutschen
Internet-Adressen 2008
dann ist das selbstverständlich nicht nur eine Aussage über die betreffene Site, sondern auch über das Web-Adressbuch.
Und welche Site schmückt sich mit dem Button?
(more…)