Dienstag, Juni 13th, 2006
Ein Film von Julia Salden (Redaktion ZAPP), ausgestrahlt vom NDR am 07.06.2006: “Google – die Macht einer Suchmaschine : Der erste deutsche Film über den amerikanischen Internet-Giganten”.
Das Sendemanuskript (PDF) und auch das Video können vom Server des NDR geladen werden.
[AUde]
Samstag, Mai 27th, 2006
Ein lesenswertes Interview mit dem Laborleiter der Suchmaschine ask.com, Antonio Gulli, hat die Technology Review online: „Das wichtigste sind die ersten zehn Treffer“.
Schon im März stand in der TR, welche Rolle ask.com beim Suchen ohne Googlen zukünftig spielen könnte.
Sonntag, Mai 21st, 2006
Henks Präsentation (PDF, 1,7 Mb, Englisch). Die deutsche Fassung wird nachgereicht, sobald Henk dazu kommt sie zu schicken.
Freitag, Mai 19th, 2006
Henk van Ess vom Search Bistro, bekannt für seine Geschichte zu Googles “geheimem Suchlabor”, zeigt Beispiele dafür, wie man mit Google in der Tiefe recherchiert.
Henk erklärt zuerst, wie man mit Google Notebook vollständige Webseiten speichern kann. Frage aus dem Publikum: wird das auf dem eigenen Rechner gespeichert oder bei Google? Henk: bei Google – was Nach- und Vorteile hat: Nachteil: (fehlender) Datenschutz. Vorteil: von überall her abrufbar. Man kann das eigene Google-Notizbuch für andere öffnen, so dass eine Community daraus entstehen kann. (more…)
Dienstag, April 25th, 2006
Wow, mal eben „recherchieren“, wo man die schönsten Baulücken Berlins findet oder wie das Parkplatzangebot (leider nicht in Echtzeit) in der Straße des Autoren ist? Google Maps hat nicht nur offenbar seit gestern Abend erneut seine Kartenqualität gefühlt erhöht, sondern für Kontinentaleuropa auch endlich detaillierte Straßendaten hinzugefügt.
Welche möglichen ernsteren Recherche-Anwendungen von Google Maps es gibt? Für die Rechercheure bei Greenpeace fielen mir direkt einige ein, aber auch für die klassische Web-2.0-like journalistische Recherche? Was meint ihr?
Dienstag, März 7th, 2006
Seit Google den Hinweis auf der Startseite gestrichen hat, weiß man das nicht mehr so recht. Aber manchmal bekommt man eine Ahnung. Mein aktueller Tipp: Google durchsucht im Moment rund 12 Millionen Sites.
Wie ich darauf komme? Mit aktiviertem “Safesearch” suche ich den erstbesten Begriff, den google mir dann nicht mehr anzeigen sollte, “porno” (”fuck” geht auch, aber es gibt auch Sites, die trotz Safesearch dann noch angezeigt werden). Nun zeigt mir google doch tatsächlich 11,13 Milliarden Treffeer an (vor dem Abschalten des Hinweises war google bei knapp unter 5 Milliarden) und weist zugleich darauf hin, dass man den Begriff “porno” aus meiner Suche entfernt habe. Was aber hat google nun gefunden? Vermutlich einen Großteil aller Sites, die überhaupt durchsucht wurden. (Nach Angaben der deutschen Hilfe von Google wären es nur 8 Milliarden. – Recherch-o-log enthüllt: Google durchsucht 50% mehr Sites als sie zugeben.)
Die Gegensuche “porno” ohne Safesearch bringt 9,36 Millionen Treffer – die kommen noch oben drauf. Und sonst noch? Naja, alles was google durchsucht, aber sowieso nicht anzeigt, auch nicht ohne Safesearch. Also, 11,13 Mrd plus 0,00936 Mrd plus x.
PS: Wenn mir jemand erklären kann, warum die Anfrage “porn OR porno” weniger Ergebnisse bringt …
PPS: Warum kann ich google.cn nicht aufrufen? Bei anderen Endungen geht das. google.cn bekomme ich nur als cache …