Monat: September 2010

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Demaskierung der analogen Bildverschönerung

    Ungeschminkte Bilder zeigt die New York Times (T Magazine Blog): Bilder bekannter Models, wie sie (anlässlich der New York Fashion Week) publiziert wurden: unerreichbar schön. Und dieselben Bilder, bevor Visagist und Friseur Hand anlegten. Für jedes Bild ist angegeben, wer der Photograph ist und wer das Model (und von welcher Agentur), wer das Makeup besorgte und wer die Frisur.

    Wohlvermerkt: Hier geht es nicht um digitale Bildmanipulation – all das passiert, ehe jemand Photoshop anwirft. Solides Handwerk, sozusagen.

    Hübsch gemacht, dass die Vorher-Nachher-Bilder übereinander präsentiert werden. Durch das Verschieben eines Balkens sieht man die „full transformation“.

    http://tmagazine.blogs.nytimes.com/tag/model-morphosis/

    (Aus den FindLinks von Intern.de)

    Tags: Bilder, Bildmanipulation

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Journalisten sind nur Durchschnitt

    Das ist das Ergebnis einer Studie der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Dass Journalisten die durchschnittliche Bevölkerung abbilden, scheint wünschenswert, wenn auch realitätsfern.

    Schlimmer wird es, wenn -wie nun festgestellt wird- Journalisten bei der Recherche im Internet nur so gut sind wie der Durchschnitt.

    Die Studie offenbart ein großes Defizit in der Aus- und Fortbildung – so weit, so erwartbar. Interessant ist das auch Ergebnis eines Teils der Studien, in dem Journalisten einfache Rechercheaufgaben online lösen mussten. Hier schnitten erstaunlicherweise ältere Kollegen mit mehr Berufserfahrung besser ab, als die jüngeren mit weniger Berufserfahrung. Im Durchschnitt waren beiden Gruppen zusammen aber nur Durchschnitt.

    Das Erfolgsgeheimnis der Älteren: Ergebnisse lesen und mit den gewonnenen Inhalten die eigene Suchanfrage zu verbessern. Hab ich doch schon immer empfohlen.

    Wohltuend auf dem Podium, das gerade die Ergebnissse der Studie diskutiert, fällt Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel auf. Zum einen weist er darauf hin, dass durch die Möglichekeiten der Onlinerecherche vermutlich mehr Überprüfungsrecherchen denn je stattfinden; zum anderen gab es ja Fakes und Falschmeldungen schon lange vor Beginn des Onlinezeitalters.

    Soweit mal zur Tagung, mehr folgt im Laufe des Nachmittags.

    Hier noch ein paar in den Raum zu werfende Thesen zum Thema:

    Nicht alles, was in der Wikipedia steht, ist falsch oder auch nur fragwürdig.

    Professor Schneider von der LFM empfiehlt, die Trefferzahl durch die Verwendung des Operators „UND“ um den Faktor 1 hoch 9 zu minimieren. RTL-Peter-Klöppel weist darauf hin, dass 1 hoch 9 auch nur eins sei. Das ist doch ne Supermethode, die in der Studie gar nicht vorkommt: Mitdenken.

    Während alle immer darauf hinweisen, dass Google keine unabhängige Suchmaschine sei und die Trefferlisten natürlich das Ergebnis einer Filterung sind, hat mir noch keiner erklärt, was man denn nun besser machen solle oder wo google für den journalistischen Alltag verzerrte Ergebnisse liefert.

    Erstaunliches Teilergebnis: Die Suche von Kontaktdaten ist der Haupteinsatzzweck der Internetrecherche. Wenn damit gemeint ist, dass tatsächlich Telefonnummern und (Internet-)Adressen online gesucht werden, verwundert mich das.

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Demaskierung der analogen Bildverschönerung

    Ungeschminkte Bilder zeigt die New York Times (T Magazine Blog): Bilder bekannter Models, wie sie (anlässlich der New York Fashion Week) publiziert wurden: unerreichbar schön. Und dieselben Bilder, bevor Visagist und Friseur Hand anlegten. Für jedes Bild ist angegeben, wer der Photograph ist und wer das Model (und von welcher Agentur), wer das Makeup besorgte und wer die Frisur.

    Wohlvermerkt: Hier geht es nicht um digitale Bildmanipulation – all das passiert, ehe jemand Photoshop anwirft. Solides Handwerk, sozusagen.

    Hübsch gemacht, dass die Vorher-Nachher-Bilder übereinander präsentiert werden. Durch das Verschieben eines Balkens sieht man die „full transformation“.

    http://tmagazine.blogs.nytimes.com/tag/model-morphosis/

    (Aus den FindLinks von Intern.de)

    Tags: Bilder, Bildmanipulation

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Datenvisualisierung: Die Diskussion

    Im „lab“, dem Trainingsblog der Deutschen Welle über „Neue Medien, multimediale Projekte, Anwendungen und Darstellungsformen im Netz“, hat Marcus Bösch einen Beitrag zur Datenvisualisierung geschrieben, worauf Jakob Jochmann (Mitbegründer und Herausgeber der Kontextschmiede) eine rege, lesenswerte Diskussion ausgelöst hat.

    Da ich hier bei recherche-info.de der Visualisierungsbeauftragte bin, habe ich mich erstens auch beteiligt, zweitens die genannten Sites (Beispiele, Blogs etc.) bei Delicious etikettiert (bzw. „getagged“). “datenvisualisierung” ist zwar ein etwas sperriger Tag, aber dafür umso eindeutiger. Wäre schön, wenn alle Interessierten ihn im Blick behalten. Futter für die RSS-Reader.

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Futter für die Data-Mining-Nerds

    Two new APIs and a couple of chunky zip files… « Power of Information Task Force zeigt, was Briten und US-Amerikaner so alles mit öffentlichen Daten anfangen (oder anzufangen versuchen). Far out für jemanden wie mich, aber insofern interessant, als es aufzeigt, wohin die Reise gehen kann.

    Tags: API, Data, Daten