Monat: September 2012

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Seitenhieb auf das Web-Adressbuch

    SCNR: Wenn man auf einer Website den Button findet
    Diese Web-Seite gehört zu den 6.000 wichtigsten deutschen

    Internet-Adressen 2008

    dann ist das selbstverständlich nicht nur eine Aussage über die betreffene Site, sondern auch über das Web-Adressbuch.

    Und welche Site schmückt sich mit dem Button?

    Jablos virtuelles Kotztüten-Museum
    www.kotztueten-museum.de

    Wohlvermerkt. Ich schätze solche Kuriosa sehr! Um so mehr, als ich durch eine Bildergalerie und ein Interview mit Sammler Georg Jablonowski in der ZEIT online darauf aufmerksam wurde. Aber eine der „6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen 2008“?
    Nunja… was ist schon wichtig?!

    Tags: Luftkrenkheit, Spurenbeseitigung

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Handbuch Internet-Suchmaschinen

    Eine sehr empfehlenswerte Neuerscheinung dieses Jahres: Handbuch Internet-Suchmaschinen : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis / Hrsg. Dirk Lewandowski. – Heidelberg : Aka, 2009. – VIII, 409 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm

    ISBN 978-3-89838-607-4 Pp. : EUR 60.00

    Hier die Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek mit Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei, 2 S., 248 KB) und Inhaltstext (vom Verlag).

    Die einzelnen Kapitel (Ausnahme: Vorwort / Dirk Lewandowski) gibts als PDFs bei E-LIS:

    I. Suchmaschinenlandschaft
    Der Markt für Internet-Suchmaschinen / Maaß, Christian ; Skusa, Andre ; Heß, Andreas ; Pietsch, Gotthard (S. 3-17)
    Typologie der Suchdienste im Internet / Griesbaum, Joachim ; Bekavac, Bernard ; Rittberger, Marc (S. 18-52).
    Spezialsuchmaschinen / Lewandowski, Dirk (S. 53-69).
    Suchmaschinenmarketing / Schultz, Carsten D. (S. 70-98).

    II. Suchmaschinentechnologie
    Ranking-Verfahren für Web-Suchmaschinen / Dopichaj, Philipp (S. 101-115).
    Programmierschnittstellen der kommerziellen Suchmaschinen / Tosques, Fabio ; Mayr, Philipp (S. 116-147).
    Personalisierung der Internetsuche – Lösungstechniken und Marktüberblick / Riemer, Kai ; Brüggemann, Fabian (S. 148-171).

    III. Nutzeraspekte
    Methoden der Erhebung von Nutzerdaten und ihre Anwendung in der Suchmaschinenforschung / Höchstötter, Nadine (S. 175-203).
    Standards der Ergebnispräsentation / Lewandowski, Dirk ; Höchstötter, Nadine (S. 204-219).
    Universal Search: Kontextuelle Einbindung von Ergebnissen unterschiedlicher Quellen und Auswirkungen auf das User Interface / Quirmbach, Sonja (S. 175-203).
    Visualisierungen bei Internetsuchdiensten / Weinhold, Thomas ; Bekavac, Bernard ; Hierl, Sonja ; Öttl, Sonja ; Herget, Josef (S. 249-282).

    IV. Recht und Ethik
    Datenschutz bei Suchmaschinen / Weichert, Thilo (S. 285-300).
    Moral und Suchmaschinen / Weber, Karsten (S. 301-325).

    V. Vertikale Suche
    Enterprise Search – Suchmaschinen für Inhalte im Unternehmen / Bahrs, Julian (S. 329-355).
    Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen / Pieper, Dirk ; Wolf, Sebastian (S. 356-374).
    Suchmaschinen für Kinder / Zens, Maria ; Siller, Friederike ; Vollmers, Otto (S. 375-402).

    Tags: e-Prints, Handbuch Internet Suchmaschinen

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Tolles Werkzeug zur Dokumentation: Pearl Crescent Page Saver

    Kollege Ude hat sie in seinem lesenswerten Artikel im „Journalist“ zu Plagiaten bereits erwähnt, aber noch nicht hier im Blog. Daher der Hinweis auf Pearl Crescent Page Saver, eine Firefox-Erweiterung, die es erlaubt, nicht nur vom  sichtbaren Teil einer Webseite einen Screenshot zu erstellen, sondern von der kompletten. Sehr hilfreich bei der Dokumentation von Web-Fundstellen,was ja bekanntlich auch ab und an zur Recherche gehört.

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Vom Thumbnail zum Image zum Namen – Personensuche mit Bildern

    Vor zwei Wochen hat jemand mein Xing-Profil aufgerufen. Da war ich gerade auf der GIJC in Kiew, hatte an dem Tag einen Workshop zur Personenrecherche und war sehr dankbar für das schöne Beispiel, wie Personenrecherche mittlerweile klappen kann.
    Auf meiner Xing-Startseite sah ich nur ein kleines Thumbnail unter der Rubrik „Besucher Ihres Profils“ (Wer ein Xing-Profil aufruft, hinterläßt für den Besitzer offene Spuren!).

    Das Bild, ein maschinell erzeugtes Thumbnail, ist ungefähr so groß wie mein Daumennagel und läßt gerade mal erkennen, dass es sich um einen männlichen Besucher handelt. Wenn ich darauf klicke, bekomme ich keine Informationen, sondern die Aufforderung von Xing, doch bitte die Premium-Mitgliedschaft zu erwerben. Wäre ich Premium-Mitglied, bekäme ich angezeigt, wer mein Profil besucht hat.

    Aber es geht auch ohne, und es ist spannender: Mit einem Rechtsklick auf das Thumnail wird das Kontextmenue geöffnet, dort der Punkt „Grafikadresse speichern“ angeklickt. Jetzt kann ich die Winzgrafik separat laden:

    Ausser dem Schrumpfbild sehe jetzt also auch die dazugehörige Adresse (URL) und kann sie mir in Ruhe ansehen und etwas darüber meditieren. Es ist ja klar, dass die aus einem größeren Bild (dass ein Mensch erzeugt hat) maschinell erstellt ist.

    Und siehe da: mich wunderte das Komma im Dateinamen; es ist einfach ungewöhnlich. Zumal die Sequenz danach 1.20×40 verdächtig nach der Größe des Thumbnails aussieht. Also habe ich alles ab dem Komma bis zur Dateiendung gelöscht – und schwupps kriege ich das Bild in groß angezeigt – ebenfalls mit URL.

    Mit dem URL habe ich dann die reverse Bildersuche von Google gefüttert – bein Google kann man nicht nur mit Texten nach Bildern suchen, sondern auch mit Bildern (die man entweder von der lokalen Festplatte hochlädt oder deren Webadresse man angibt, s. den vorigen Beitrag von Marcus).

    Und schon habe ich den Namen. Es ist Kollege Hardy Prothmann, der istlokal.de betreibt.

    Herzlichen Dank, lieber Hardy, für das schöne Beispiel zur rechten Zeit.

    Tags: Recherche mit Bildern, reverse Bildsuche

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Geburtsdaten kostenlos recherchieren (Kostenloses aus kostenpflichtigen Datenbanken (2))

    Kostenpflichtige Datenbanken haben ihre Berechtigung, ich gebe selbst auch jeden Monat Geld dafür aus … ABER: Oft braucht man die Infos, für die man bezahlen soll, gar nicht, sondern hat schon mit der Trefferliste und/oder der Trefferumgebung genug. Ein paar Beispiele hatte ich schon vor Jahren hier veröffentlicht.

    Nachtragen möchte ich heute, dass sich mit dieser Methode auch kostenlos Geburtsdaten von Prominenten rechercheiren lassen, die nämlich gehören zur Trefferumgebung der Personensuche bei gbi.de – dahinter steht u.a. der Munzinger. (Auf dessen Website es keine Trefferumgebung gibt.)

    Zur Erinnerung: Das Geburtsdatum ist die Information, die man benötigt, um das Alter einer Person anzugeben – mit einer nicht tagesaktuellen Angabe des Alters muss man ansonsten eine Abweichung um ein Jahr in Kauf nehmen.

    Das Thema hat sicherlich noch zahlreiche Variationen – her mit den Beispielen!

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Online-Recherche: Suchmaschinen-Syntax (1/4)

    Ab heute stelle ich – hoffentlich täglich – Teile meines Buchkapitels (Grundsätzliches dazu hier) über Recherche hier online. Beginnen will ich mit dem Teil, der unstrittig ins Buch gehört: Die Frage wie man vernünftig online recherchiert.
    Dazu will ich zunächst die Suchmaschinen-Syntax und dann eine Reihe von komplexeren Suchstrategien präsentieren: Search-Makros, gezielte Befragung einer Online-Quelle, Suchbegriffe suchen und finden (Wie heißt das was ich suche? Inhalte oder Überschriften suchen?), Personensuche, Datenbanken und andere DeepWeb Quellen erschließen. Grundlage ist mein Vortrag Suchstrategien, den ich auf der #nr10 gehalten habe – ergänzt um das, was ich seither dazu gelernt habe.

    Zu meiner Darstellungs-Syntax: Ich schreibe Suchbegriffe in eckige Klammern [christian jakubetz], wenn ich nach dem Herausgeber des Buches ohne Anführungszeichen suche (Warum das eine gute Idee ist, erkläre ich in der Folge über Personensuche!) bzw. [„Christian Jakubetz“], wenn ich ihn in Anführungszeichen suche.

    Weil es übersichtlicher ist, habe ich die Syntax hier in einem pdf in einer Tabelle dargestellt.

    Morgen folgt Teil zwei mit der Syntax, die nicht dokumentiert ist und der, die nicht mit der Syntax aus diesem Teil kombiniert werden kann. Teil 3 dann mit den übrigen Funktionen der erweiterten Suche(n) und Teil 4 mit allem, was sonst noch Grundlegendes über Google, Bing und Co vergessen wurde.

    All das ist work in progress für das Buch: Daher freue ich mich über bessere Beispiele, Korrekturen, Ergänzungen!