Monat: Oktober 2011

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

    Im Juli wurde die aktualisierte Version (2.3) des nestor Handbuches „Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung“ veröffentlicht. Es wurde um einzelne Artikel ergänzt, weitere Artikel wurden z.T. erheblich überarbeitet und die Verweise im gesamten Handbuch wurden überprüft und ggf. aktualisiert.

    nestor ist das deutsche Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung. In nestor arbeiten Bibliotheken, Archive, Museen sowie führende Experten gemeinsam zum Thema Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen.

    Für journalistische Rechercheure sind in dem umfangreichen Handbuch besonders die Abschnitte „Das Referenzmodell OAIS – Open Archival Information System“ (4), „Vertrauenswürdigkeit von digitalen Langzeitarchiven“ (5), die Metadatenstandards (6) und die Formate (7), „Access“ (9) und „Web-Archivierung zur Langzeiterhaltung von Internet-Dokumenten“ (17.9) interessant.

    nestor-Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung / hrsg v. Heike Neuroth ; Achim Oßwald ; Regine Scheffel ; Stefan Strathmann ; Karsten Huth. – Version 2.3 – 2010. – Das Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert (Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported). Es kann komplett (8,5 MB) oder in einzelnen Kapiteln als PDF aus dem Netz geladen werden. Download und Inhaltsverzeichnis:

    http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/index.php .

    nestor – Kompetenznetzwerk für digitale Langzeitarchivierung
    http://www.langzeitarchivierung.de/ .

    Tags: Archivierung, Handbuch

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Und seitdem ist es die Wahrheit…

    Andreas Kopietz bezichtigt sich selbst und bekennt in der Berliner Zeitung, in der Wikipedia Schmu gemacht zu haben: Seine Behauptung, die Karl-Marx-Allee in Berlin-Friedrichshain habe in DDR-Zeiten den Kosenamen „Stalins Badezimmer“ gehabt, überstand gar einen Löschversuch durch ihn selbst, nachdem sie vorher munter verbreitet wurde.

    Hal Faber bringt die Geschichte auf den Punkt: „Hoffentlich ermuntert sie Journalisten, beim „Fact-Checking“ niemals Wikipedia allein zu vertrauen.“

    Tags: Hoax, Stalins Badezimmer, Wikipedia

  • Journalismus & Recherche » Blog Archive » Computer & Recherche auf dem nr-Jahrestreffen 2009

    Auf dem Jahrestreffen des netzwerk recherche ist eine Veranstaltunsgsreihe dem Thema „Computer & Recherche“ gewidmet. So, wie in den letzten Jahren auch. Die nr-Jahreskonferenz ist damit eine ernst zu nehmende Fachkonferenz zu diesem Thema geworden. Hier das Programm:

    Freitag, 05.06.2009

    Googlen um besser zu berichten Marcus Lindemann (Autorenwerk GmbH & Co)

    Präsentation nun hier in zwei Teilen: Teil 1 und Teil 2

    Computer Assisted Reporting in Deutschland – Ein Überblick über die CAR-Landschaft Ludger Fertmann (Journalist), Thomas Mrazek (Journalist), Lars-Marten Nagel (dpa), Sebastian Möricke-Kreutz (dpa), Moderation: Christina Elmer (dpa)

    Sebastian Heiser (taz) präsentierte seine Recherche über die Berliner Baumdaten, über die er hier am 05.09.2008 schon gebloggt hatte: Baumdaten: UIG trifft CAR.

    Europaweite Ausschreibungen als Recherchequelle
    Sebastian Heiser (taz): Recherche in europaweiten Ausschreibungen (PDF-Datei, 12 S., 108 KB). Die Präsentation besteht nur aus dem theoretischen Teil, daher auch Beispiele aus der Praxis auf

    www.sebastian-heiser.de/ausschreibungen.

    Top 10-sites for Editors – Online-Recherche spezial Paul Myers (BBC)

    Linkliste nun hier

    wikileaks : Wie funktioniert es und welche Konsequenzen hat es?
    Daniel Schmitt (wikileaks). Moderation: Lars-Marten Nagel (dpa)

    Recherche-Tools 2.0 im Überblick Jan Michael Ihl (taz) (leider abgesagt), Markus Thierbach (Journ.)

    Markus Thierbach hat dapper und delicious vorgestellt. Punkt.

    Who is who? Personen-Recherche im Internet Thomas Mrazek (Journ.), Andreas Skowronek (Journ.)

    Kommentierte Linkliste von Thomas Mrazek auf seinem Blog netzjournalist.twoday.net:

    Jahrestreffen Netzwerk Recherche – Personenrecherche in Sozialen Netzwerken.
    Präsentation Personen finden mit Twitter (Flash, bei Slideshare) und Linkliste zum Workshop (bei Mr. Wong) von Andreas Skowronek.

    Sonnabend, 06.06.2009

    Search Makros and Domain Services, engl. Paul Myers (BBC)

    Linkliste nun hier

    Informationsbeschaffung ohne Google
    Albrecht Ude (nr), Marcus Lindemann, (Autorenwerk GmbH & Co), Sebastian Möricke-Kreutz (dpa)

    Minimalstandards der Online-Recherche
    Albrecht Ude (Journalist), Ulf Grüner (Journalist)

    Erkennen von Fälschungen in Bildern und Videos
    Sebastian Möricke-Kreutz (dpa)

    Es gibt ein Recht auf Dokumente! Nutzung von europäischen Informationsquellen
    Brigitte Alfter (nr)

    Archivieren von Recherchen Jürgen Sell (IT-Spezialist)

    Präsentation jetzt hier (Link zum Institut für Technik und Journalismus)

    Tags: Computer & Recherche