Journalismus & Recherche ist ein Gemeinschafts-Webblog von Journalisten, die der Ansicht sind, dass es (fast) verschenkte Mühe ist, Tipps nur untereinander auszutauschen. Statt sie also immer nur per E-Mail zu verteilen, stellen wir sie nun ins Blog und freuen und über Kommentare, Hinweise und Anregungen, die sie hervorrufen.
Journalismus & Recherche ist kein Weblog zu Online-Recherche, sondern zu journalistischer Recherche – die selbstverständlich die Recherche im Internet einschließt, aber nie auf sie beschränkt war, sein sollte, und sein wird.
Autoren
Jan Michael Ihl
Jan Michael studiert zurzeit am iEB der Universität der Künste Berlin Electronic Business und an der FU Berlin und zuvor in Trier Politikwissenschaft.
Seine journalistische Tätigkeit hat er während seines Studiums in Trier als Redakteur der 2006 mit dem MLP-Campus-Presse-Award als beste deutschsprachige Campuszeitung ausgezeichneten Neue Universal und als freier Mitarbeiter der Saarbrücker Zeitung begonnen. Danach hat er neben Beiträgen für Brand Eins, iRights.info, die taz und die Message-Werkstatt 2006 als Projektleiter des Bürgerjournalismus-Projekts Readers Edition der Netzeitung gearbeitet. Seit Frühjahr 2007 arbeitet er frei für taz online, seit Jahresanfang 2008 kümmert er sich dort fest um die redaktionelle Weiterentwicklung von taz.de.
Marcus Lindemann
Politischer Ökonom (M.A.), Studium der Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Siegen, Berlin und Colchester (UK); Abschlussarbeit: „The Licence Raj revisited. The Political Economy of economic Reforms in India“.
Für wenig Zeilengeld mit 17 Jahren zum Journalistendasein verführt worden, Lokalreporter für die Rheinpfalz und freier Mitarbeiter bei Tempo, Artikel für zahlreiche Regionalzeitungen; nach dem Studium auf andere Medien umgestiegen: Beiträge für das DeutschlandRadio und redaktionelle Mitarbeit an drei arte-Themenabenden des SWF. Von 1997 bis zum Februar 2000 zunächst Researcher, dann Redakteur und Reporter beim ZDF in Mainz. Seit März 2000 zurück in Berlin.
Daneben Trainer hauptsächlich für On- und Offline-Recherche für die Akademie für Publizistik Hamburg, die zfp (Zentrale Fortbildung Programmmitarbeiter der ARD und des ZDFs, Hannover), den Verein zur Förderung des Wirtschaftsjournalismus (Mainz), die Evangelische Medienakademie Berlin, die Journalistischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, das European Institute for the Media (Düsseldorf), Mostra (Brüssel; im Auftrag der EU) und die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mitglied im Netzwerk Recherche und von journalists network.
Bisher Beiträge für WISO, Frontal 21, Fakt, zdf.umwelt, planet-e, ZDF Spezial, Hallo Deutschland, mit mir nicht! und das Mittagsmagazin.
Filme:
- Ich habe keine Tränen mehr, 8 Minuten, arte/SWF 1996 (zusammen mit Herbert Klar)
- Luxus: Kinder. Wer kann sich heute noch Kinder leisten?, 30 Minuten, MDR 1997
- Solo für Bubendorfer. Eine Karriere zwischen Berg und Business, 45 Minuten, arte/ZDF 2002 (zusammen mit Stefan Albrecht); ausgezeichnet mit der Goldenen Kamera Alpin, Internationales Berg- und Abenteuerfilmfestival.
Dr. Manfred Redelfs
Dr. Manfred Redelfs, Jahrgang 1961, hat in Hamburg, Washington, Berkeley und Oxford Politikwissenschaft und Journalistik studiert. Nach einem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg war er mehre Jahre als Journalist tätig und hat parallel über Recherchejournalismus in den USA promoviert. Seit 1996 leitet er die Rechercheabteilung von Greenpeace Deutschland.
Er ist Lehrbeauftragter in Journalistik an der Universität Hamburg und der Hamburg Media School (Recherche) sowie Dozent an der Akademie für Publizistik (Presserecht). Ehrenamtlich engagiert er sich als Gründungsmitglied in der Journalistenorganisation „Netzwerk Recherche“, wo er im Vorstand für die Arbeit zum Informationsfreiheitsgesetz zuständig ist.
Jürgen Sell
Jürgen ist seit 2008 als Senior Consultant für die ESG Consulting GmbH tätig. Er arbeitet im externen Projektcontrolling für die IT-Konsolidierung im BMI. Zuvor war er Geschäftsführer der ISK Informations-Systeme, KommunikationGmbH. Seine thematischen Schwerpunkte sind die Softwareentwicklung und Veränderungsprozesse. Dazu leitet er Kundenprojekte zu dezentralem Arbeiten und unternehmensübergreifender Zusammenarbeit.
Für Journalisten veranstaltet Jürgen Workshops und Seminare zur sicheren Nutzung neuer Informationstechnologien von Druckern über Mobiltelefone und WLAN bis zu gewöhnlichen Computern. Er findet, dass Internetcafes eine gute Maßnahme zum Informantenschutz sein können.
Als Mathematiker wünscht er sich von Journalisten etwas mehr Gefühl im Umgang mit Zahlenmaterial.
In seiner Freizeit bloggt er zu allen Facetten des drahtlosen Lebens und zu seinem Hobby 1-a-Billard.
Email : juergen.s AT www PUNKT simulakron PUNKT de
Matthias Spielkamp
Matthias arbeitet als Journalist, Referent und Berater in Berlin.
Er ist Gründungsredakteur von iRights.info – Urheberrecht in der digitalen Welt, das 2006 mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet wurde.
Als Journalist schreibt er vor allem über die Themen Urheberrecht, Internet-Politik und soziale und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung – für Magazine, Tages- und Wochenzeitungen wie brand eins, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, FAZ, Golem.de und viele andere. Seine Meinungsartikel erscheinen in der taz.
In der Aus- und Fortbildung für Journalisten unterrichtet Matthias die Themen Online-Journalismus (Schreiben fürs Web, Konzipieren, Recherche etc.) für die ARD.ZDF Medienakademie, die Evangelische Journalistenschule / Medienakademie, das Internationale Institut für Journalismus und viele andere.
Als Berater unterstützt er Unternehmen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen dabei, Websites zu konzipieren und zu verbessern und schult Mitarbeiter im Schreiben und bei der Optimierung von redaktionellen Arbeitsabläufen.
Mit Melanie Wieland hat Matthias das Buch Schreiben fürs Web verfasst (UVK, 2003). Seine Essays und Aufsätze zu Urheberrecht, Web 2.0, Zukunft der Arbeitsgesellschaft und anderen Themen erscheinen in Büchern und Fachzeitschriften.
Matthias hat Philosophie, Politik und Volkswirtschaft (Mg.A., FU Berlin) sowie Journalismus (M.A., University of Colorado at Boulder) studiert.
Er bloggt unter immateriblog.de und bei Journalismus & Recherche , das er auch mitgegründet hat.
E-Mail: ms (at) immateriblog (punkt) de
Albrecht Ude
Albrecht Ude genießt das Leben in Berlin und Friesland. Er verdient sein Geld als recherchierender Journalist (Print und Online), durch Konzeptionen und als Recherche-Trainer.
Seine Arbeitschwerpunke sind strukturiere und forensische Online-Recherche sowie Computer Assisted Reporting (CAR), Kommunikationssicherheit, Überwachung und Bürgerrechte im digitalen Zeitalter. Er ist Übersetzer und deutscher Bearbeiter des Text E-Mail Newsletter Standard (TEN Standard).
Er verwendet viel Zeit für den Newsletter Netzwerk Recherche und bloggt hier und da und dort…