Artikel mit nur einer Quelle sind irgendwie einseitig und es ist kaum zu vermeiden, dass die Quelle dem Artikel die Richtung vorgibt. Das ist ein Mangel an sich. Die journalistische Darstellungsform für Informationen aus nur einer Quelle heißt Interview – da weiß der Leser nämlich, woher die Informationen kommen. Von Berichten dagegen erwarte ich mehr – erst recht, wenn sie in der Süddeutschen stehen.
Gestern, am 14. Oktober berichtete die SZ (nicht online, oder noch nicht online -das weiß man ja in der SZ nie) über „Daimlers Kreativ-Werkstatt“ – ein Vierspalter mit einem kleinen Kommentar („Zwischen den Zahlen“), beides (!) von Dagmar Deckstein (die ich sonst durchaus schätze). Der Text ist typisch für das Elend der Ein-Quellen-Texte: selten kann man große Fehler nachweisen, aber es ist der Typ von Artikeln, bei denen die PR-Menschen auf der anderen Seite sich die Hände reiben und das wohl als gelungene Arbeit loben.
Nun zu dem konkreten Text, der sich mit der Abteilung „Business Innovation“ bei Daimler beschäftigt:
Da wird der mit schwarzen und pink(!)farbenen Swarovski (!)-Steinchen besetzte Autoschlüssel als „kleines, renditestarkes Zusatzgeschäft“ gepriesen.
Gegen Ende des Artikels geht der Autorin auch noch der Konjunktiv aus und es heißt u.a. im Indikativ, das Daimler CarSharing-Projekt „Car2go“ stünde wie eine Luxus-Fahrschule kurz vor der Serienreife – das Wort „Serienreife“ immerhin in Anführungszeichen – vielleicht aber auch nur, weil es der Autorin für eine Dienstleistung nicht ganz treffend erschien.
Der Text endet mit der merkwürdigen Behauptung, die Abteilung, in die Daimler „jährlich einen zweistelligen Millionenbetrag“ investiere (Konjunktiv von mir), „trage sich inzwischen selbst.“ Das ist zumindest erläuterungsbedürftig.
Hmm, jetzt habe ich doch noch schnell ein bisschen gegooglet und finde den Text doch etwas bedenklicher, da er möglicherweise durch die PR angeregt wurde. Bei Daimler findet sich nämlich zum dreijährigen Bestehen der Abteilung am 13. Oktober dieser Text hier. Der Artikel ist in der Süddeutschen am 14. Oktober erschienen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *