In welcher Zeit leben wir! In welchem Land leben wir!
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) [hat] die Deutschen aufgerufen, selbst mehr für den Schutz ihrer Daten zu tun. Verschlüsselungstechnik oder Virenschutz müssten mehr Aufmerksamkeit erhalten, sagte Friedrich nach seiner Anhörung vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium (PKG) des Bundestages zu der Spähaffäre.“ (so Zeit Online).
Wüsste man nicht um die näheren Umstände, man würde sich ja glücklich schätzen!
Aus gegebenem, quasi ministeriellen Anlass also, als kleine Handreichung:
Kurze Anleitung zu überwachungsfeindlichem Verhalten
Wie viel Sie überwacht werden, entscheiden Sie mit. Jeder bestimmt durch sein eigenes Verhalten, wie weit die Überwachung durch Geheimdienste und Firmen geht und wie schwer es die Überwacher haben. Man kann viel tun und sollte es tun

von Albrecht Ude (PDF-Datei, 7 S., 92 KB)

Inhaltlich geht es um:
1. Ein paar Vorüberlegungen
2. Was man tun kann: Verschlüsseln – Verstecken – Vermeiden
2.1 Verzicht auf die Suchdienste
2.2 Verzicht auf die Maildienste
2.3 Sichere Webbrowser einsetzen
2.4 Zusatzprogramme (Addons) für mehr Sicherheit nutzen
2.5 Fake yourself – Keine Profile mit Klarnamen und realen Daten in sozialen Netzen
2.6 Verschlüsseln und Anonymisieren
3. Lektüreempfehlungen
Und noch zwei ältere meiner „Merkzettel“ zum Thema:
Unerkannt und unbehindert : anonym und störungsfrei im Netz – wie umgeht man Netzsperren, Zensur und Überwachungsmaßnahmen?
(PDF, 6 S., 79 KB)
Computersicherheit – Qualifizierter Selbstschutz : 11 Schritte zum sicheren Rechner
(PDF, 5 S., 61 KB)
Und was den Herrn Bundesinnenminister angeht, so sollte er vielleicht mal lesen, was das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gerade schreibt:

  • Herstellung von Transparenz bzgl. sämtlicher Geheimdienstaktivitäten im Internet, und zwar – soweit dies aus Sicherheitsgründen vertretbar ist – gegenüber der Öffentlichkeit und nicht hinter verschlossenen Türen,
  • offizielle Kündigung der Safe-Harbor-Grundsätze durch die Europäische Kommission,
  • Infragestellung und im Zweifel Kündigung der Abkommen zum Datenaustausch für Sicherheitszwecke, insbesondere der Abkommen zu den Flugpassagierdaten (Passenger Name Records – PNR) und zum Bankdatenaustausch (Terrorist Finance Tracking Program – TFTP, SWIFT),
  • Aussetzen der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA, bis die USA zu hinreichenden und überprüfbaren Datenschutzzusagen bereit ist, in jedem Fall aber – bis dahin – Ausschluss des Bereichs der Informations- und Kommunikationstechniken aus derartigen Verhandlungen,
  • Zeitnahe Beschlussfassung über die Europäische Datenschutz-Grundverordnung gemäß den von EU-Kommission und Parlamentsberichterstatter vorgegebenen Standards ohne weitere Berücksichtigung der US-Lobby-Vorschläge,
  • Prüfung und Einleitung rechtlicher Schritte beim Europäischen Gerichtshof und Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen Großbritannien wegen der Verletzung der Europäischen Grundrechtecharta und der Europäischen Menschenrechtskonvention durch Tempora,
  • Einleitung und Durchführung von strafrechtlichen Ermittlungen gegen die Verantwortlichen für Prism und Tempora,
  • Einreiseerlaubnis für Edward Snowden mit dem Angebot des Schutzes vor politischer Verfolgung.