Seit es den Zeitungsverlagen schlecht geht (oder sollte man sagen: seit sie nicht mehr die Monopolrenditen der Vergangenheit verdienen), bekommt man auch bei Air Berlin die FAZ (der SZ geht es offenbar noch nicht schlecht genug…). Das ist natürlich eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Zustand, nur den Focus, die Gala und die Welt Kompakt angeboten zu bekommen (das ist der Rest der Auswahl). Außerdem bekommt man so die Chance, die Qualität der einstmals „besten Tageszeitung der Welt“ (war in den 90ern Mal Eigenwerbung aufgrund irgendeiner Umfrage) zu überprüfen.
In der heutigen Ausgabe findet sich ein Portrait des Kochs und Unternehmers Daniel Boulud, geschrieben von Roland Lindner. Die Überschrift lautet: „Restaurants machen nicht reich“, und im Text wird Boulud zitiert mit der Aussage: „Die Leute denken immer, nur weil man ein Restaurant hat, hat man auch viel Geld. In Wirklichkeit investieren wir den größten Teil des Gewinns wieder ins Geschäft.“ Sehen wir mal davon ab, dass ich nie dachte, wer ein Restaurant hat, sei reich. Höchstens: Wer ein Imperium von zehn Luxusrestaurants in New York City, Vancouver, Paris, Palm Beach, Las Vegas und Peking hat, ist mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht wirklich arm. Aber es geht ja nicht um einen Eindruck, sondern das, was im Artikel steht:
Dinex (Bouluds Unternehmen) beschäftigt 900 Mitarbeiter, den Umsatz beziffert Boulud auf „zwischen 50 und 100 Millionen Dollar.“
Etwas weiter hinten:
Generell nimmt sich Boulud bei seinen Restaurants vor, dass 8 bis 12 Prozent vom Umsatz als Gewinn übrig bleiben.
Boulud hält die Hälfte der Anteile an Dinex, den Rest teilen sich zwei Partner.
Das bedeutet also, dass beim schlechtesten Szenario (50 Mio. Dollar Umsatz, 8 Prozent Gewinn) 4 Millionen Dollar übrig bleiben, von denen die Hälfte Boulud gehören. Jährlich. Beim optimistischsten Szenario sind es 6 Millionen Dollar (die Hälfte von 12% von 100 Mio. Dollar).
Ein so schlechter Geschäftsmann, dass die Aussage: „Wir investieren den Gewinn“ bedeutet, dass Boulud keine Abschreibungen geltend machen kann, wird der Herr über 900 Angestellte wohl nicht sein. Aber nehmen wir mal an, dass er dadurch netto noch einmal die Hälfte seines Gewinns „verliert“ – dann bleibt ihm ein Gewinn von 1 bis 3 Millionen US-Dollar im Jahr. Darauf hätte Herr Lindner, Betriebswirt und Wirtschaftskorrespondent der FAZ in New York, auch selbst kommen können (finde ich).
Es kann natürlich sein, dass derartige Einkünfte für festangestellte FAZ-Redakteure noch lange nicht bedeuten, jemand sei reich. Die Grenzen verschieben sich beständig in einer Welt, in der die FAZ freien Autoren 1,20 Euro pro gedruckter Zeile bezahlt. Aber muss man dann gleich die Überschrift daraus machen?
Your email address will not be published. Required fields are marked *
You must be logged in to post a comment.